5. Technik schlägt Tempo – immer

5. Technik schlägt Tempo – immer

Wie kann ich diesen steilen Berg schneller und sicherer hinunterlaufen?

Die Antwort liegt nicht in stärkerer Muskelkraft, sondern in der richtigen Berglauftechnik.

Ob im Trailrunning, Skyrunning oder Bergmarathon – wer bergab die falsche Technik nutzt, verliert nicht nur Zeit und Energie, sondern riskiert auch Verletzungen. Mit einer effizienten Lauftechnik verschaffst du dir dagegen einen klaren Leistungsvorteil: Du wirst schneller, sicherer und gleichzeitig ökonomischer.

Warum Technik entscheidend ist

Viele Läufer konzentrieren sich beim Training nur auf Ausdauer oder Kraft. Doch gerade im Downhill Running entscheidet die Technik über Erfolg oder Misserfolg.
• ✅ Körperspannung: Stabilität im Rumpf verhindert unkontrollierte Bewegungen.
• ✅ Präziser Fußaufsatz: spart Energie und reduziert Sturzgefahr.
• ✅ Fokussierter Geist: volle Präsenz sorgt für Sicherheit auf jedem Trail.

Wer hier nachlässig ist, läuft Gefahr, bergab mehr Energie zu verlieren, als er bergauf gewonnen hat.

Berglaufstöcke – richtig eingesetzt

Viele Trailrunner setzen auf Laufstöcke. Aufwärts können sie ein starkes Hilfsmittel sein, um Kräfte zu sparen. Doch bergab gilt: Wenn du die Stöcke brauchst, fehlt dir oft entweder Technik, Stabilität oder Mut. Mit der richtigen Lauftechnik schaffst du es auch ohne zusätzliche Hilfsmittel, schnell und sicher ins Tal zu kommen.

Mein Coaching für deine Berglauftechnik

In meinem 1:1-Coaching Intuitiv zur Gipfelform zeige ich dir, wie du mit gezielten Übungen deine Berglauftechnik perfektionierst:
• Effizient bergauf & bergab laufen
• Körperspannung und Balance auf technischem Terrain
• Downhill-Technik ohne Energieverlust
• Verletzungsprävention für langfristige Performance
• Mentale Stärke für steile Trails

So wirst du das ganze Jahr über bergfit, bereit für jeden Gipfel – egal, ob Bergmarathon oder Ultra-Skyrun.

Fazit

Die richtige Berglauftechnik ist mehr als nur ein Detail – sie ist der Schlüssel, um schneller, kraftvoller und sicherer zu laufen. Mit ihr sparst du Zeit, Energie und schützt dich vor Verletzungen.
👉 Wenn du bereit bist, deine Trailrunning-Performance auf das nächste Level zu bringen, dann lass uns gemeinsam daran arbeiten.

4. Regeneration – Schlaf ist kein Luxus. Schlaf ist Training
Previous post